Pestalozzi-Stiftung

Schön wars – Sonnenschein und viel gute Laune beim diesjährigen Sommerfest

Burgwedel, 30.06.2022: Mehr als 20 Attraktionen und Leckeres vom Grill- und Kuchenbuffet lockten mehrere hundert Besucher am vergangenen Samstag auf die Wiese hinter dem Wichernhaus. Nach der langen Corona-Pause startete das diesjährige Sommerfest der Pestalozzi-Stiftung mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein.

Weiterlesen …

Landtagsabgeordneter zu Besuch in der Pestalozzi-Stiftung

Rainer Fredermann von der der CDU bedankt sich am Tag der Kinderbetreuung bei den Erzieher*innen des Kindergartens.

Weiterlesen …

„Wir dürfen nicht verstummen“

Burgwedel, 09.04.2022: „Angesichts der Geschehnisse, deren wir heute hier an diesem Ort gedenken, fehlen mir immer wieder die Worte (…). Angesichts unserer Verantwortung für das Gedenken dürfen wir aber nicht schweigen, nicht verstummen (...)“, so begann Andrea Sewing, Vorständin der Pestalozzi-Stiftung, ihre Ansprache vor 65 Besuchern anlässlich des Gedenktages der Verbrechen, die vor über 60 Jahren an der Pestalozzi-Scheune begangen wurden.

Weiterlesen …

Erstmals eine Vorständin in der Pestalozzi-Stiftung Burgwedel

Burgwedel - 01.10.2021: Sozialpsychologin (M.A.) Dr. phil. Andrea Sewing übernimmt ab dem 01. Oktober 2021 das Amt der Vorständin in der Pestalozzi-Stiftung. Zusammen mit Vorstand Sebastian Bernschein ist die Führungsspitze der Stiftung damit wieder vollständig.

In der Pestalozzistraße in Burgwedel gibt es wieder eine Doppelspitze: Dr. phil. Andrea Sewing übernimmt ab Oktober das Amt der Vorständin und wird in Zukunft gemeinsam mit Sebastian Bernschein die Stiftung führen. Nach 175 Jahren hat die Pestalozzi-Stiftung somit erstmals keinen Pastor im Vorstand. Dieser Schritt ist durch die Aufsichtsgremien der Stiftung lange reflektiert und die erforderlichen Satzungsänderungen schon vor vielen Jahren in die Wege geleitet worden.

 Sewing gehört seit über zwei Jahren der Stiftung an und leitete zuvor den Bereich „Teilhabe-Angebote für Menschen mit Behinderung“ als Geschäftsbereichsleitung. Sie war verantwortlich für die Werkstatt für Teilhabe am Arbeitsleben, für die Wohnangebote für Soziale Teilhabe sowie für den ambulanten Pflegedienst. Außerdem ist sie Geschäftsführerin des Johanneshofs Wettbergen gGmbH (ein Tochterunternehmen der Stiftung) – diese Funktion wird sie auch weiterhin behalten.

 Dr. phil. Andrea Sewing war lange Jahre als Psychologin im Autismuszentrum Hannover und in der Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit als Führungskraft tätig. Sie ist im Vorstand des Fachverbandes Behindertenhilfe in der Diakonie Niedersachsen und im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Bildung, Teilhabe (LAG ABT). Nebenberuflich hat Dr. phil. Andrea Sewing im April 2021 ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Sie bringt damit viel praktisches und theoretisches Wissen in das Vorstandsamt ein.

 

Weiterlesen …

Pestalozzi-Stiftung sucht ehrenamtliche Patinnen und Paten

Am 1. Dezember 2020 startete das Kooperationsprojekt zwischen der Pestalozzi-Stiftung und der Region Hannover „Patenprojekt für Kinder psychisch belasteter Eltern“. Das Projekt nimmt die Kinder dieser Familien in den Blick und entlastet sie in ihrer familiären, oft belasteten Situation. Kinder psychisch kranker Eltern wollen in der Regel ihre Eltern unterstützen und in ihrer häuslichen Gemeinschaft verbleiben. Häufig übernehmen sie Verantwortung, um das Familiensystem aufrecht zu erhalten. Das Patenprojekt verfolgt das Ziel, diese Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren regelmäßig zu begleiten und ihnen Raum zu geben für ihre kindlichen Bedürfnisse.

Weiterlesen …

Kinder- und Jugendhilfe

Das Patenschaftsangebot der Pestalozzi-Stiftung stellt sich vor!

Informationsveranstaltung am 30.05.2023 im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde St. Michaelis

Weiterlesen …

Erfolgreiche Müllsammelaktion der KIKO!

Am Mittwoch, den 29.3.2023 trafen sich auf Einladung der Kinder- und Jugendkonferenz 18 kleine und große Helfer*innen, um in Feld und Flur Müll und Unrat zu sammeln.

Weiterlesen …

Das Patenschaftsangebot der Pestalozzi-Stiftung stellt sich in den Kommunen Neustadt und Wunstorf vor

Burgwedel – 28.03.2023: In Kooperation mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle und dem Familienservice Büro Neustadt vermittelt die Pestalozzi-Stiftung Kindern psychisch belasteter Eltern ehrenamtliche Patinnen und Paten. Die Familien leben in Neustadt, Wunstorf und Umgebung. Einmal wöchentlich verbringen die Ehrenamtlichen zwei Stunden Freizeit mit einem Kind im Alter zwischen 6 und 11 Jahren.

 

Weiterlesen …

Neuigkeiten aus dem Patenschaftsangebot

Weitere Patinnen für das Patenschaftsangebot für Kinder psychisch belasteter Eltern!

Sieben interessierte Ehrenamtliche haben im Februar an der vorbereitenden Schulung für die Übernahme einer Patenschaft teilgenommen! Wieder eine engagierte Gruppe von Menschen, die an fünf Tagen Neues erfahren, viel diskutiert und ihre Wünsche und Vorstellungen reflektiert haben.

Weiterlesen …

Neue „KIKO” Termine

Die Kinder- und Jugendkonferenz trifft sich 2023 einmal im Monat immer Montag nachmittags.
Hier finden Sie die genauen Termine.

Weiterlesen …

Bildung

Angebote

Im Pestalozzi-Kindergarten ist so ziemlich alles möglich. Nur eines wahrscheinlich nicht: Langeweile. Denn damit wir Ihr Kind umfassend fördern können, sein Gemeinschaftsgefühl stärken und helfen, seine ganz eigenen Begabungen zu entdecken, bieten wir ein umfangreiches Angebot an.

Dazu gehören unter anderem:

Kochen

Warum sind Paprika rot? Welche Vitamine verstecken sich in Möhren, und wieso machen die braun? Und weshalb schmeckt selbstgekochte Pasta besser als Fertiggerichte oder der Schokoriegel vom Kiosk? Wöchentlich laden wir die Kinder zum Forschen, Entdecken und gemeinsamen Schlemmen ein. Neben der Sinneserfahrung und der taktilen Wahrnehmungsförderung können die Kinder dabei viele über Nahrungsmittel und ihre Zubereitung erfahren. Bunte Marktbesuche, das Auswählen wertvoller Zutaten, das gemeinsame Kochen und natürlich das Genießen sind dabei immer wieder mit auf unserem Programm.

Verkehrserziehung

Achtung Vorfahrt! Für Kinder sind Verkehrsregeln eine echte Herausforderung. Vor allem an unübersichtlichen oder viel befahrenen Straßen. Auf kleineren Ausflügen, Spaziergängen und Exkursionen in die Umgebung bereiten wir die Kinder auf Straßen- und Verkehrssituationen vor. Die Kinder erlernen dabei wichtige Verhaltensregeln und die Bedeutung von Verkehrsschildern und können später in kleineren Gruppen unter realen Alltagsbedingungen ihr Wissen auch auf ihrem späteren Schulweg anwenden. Zur Intensivierung der Verkehrssicherheit bieten wir den Kindern, die ein Jahr vor der Einschulung stehen, ein größeres Abenteuer an: Mit einem Stadtplan können sie ihren Wohnort erkunden.

Am Ende des Projektes findet eine Prüfung durch den zuständigen Polizeibeamten statt, und die Kinder erhalten eine Urkunde.

Religionserziehung

Toleranz, Hilfsbereitschaft, füreinander einstehen, sich und andere als Kinder Gottes verstehen und achten - der christliche Glauben hält viele wunderbare Facetten fürs Zusammenleben bereit. Genau diesen möchten wir auch den Kindern des Pestalozzi-Kindergartens nahebringen. Besonders einfach geht das im täglichen, christlich erlebten Umgang miteinander.

Mit unserer Religionspädagogik möchten wir dabei nicht nur das Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl stärken, sondern auch das Selbstwertgefühl Ihres Kindes. Es erfährt: "Ich bin jemand! Ich werde so geliebt, wie ich bin". So kann es auch andere in ihrer Einzigartigkeit kennen und schätzen lernen.

Wir unterstützen Kinder aber auch bei ihren religiösen Fragen und Sinnproblemen und ermutigen sie, auch vom eigenen Glauben zu erzählen. Wir erzählen Geschichten aus der Bibel und beschäftigen uns mit Figuren und Bildern, die wir dort kennen lernen. Wir bereiten Gottesdienste mit Kindern vor und führen sie zusammen durch. Andachten, biblische Geschichten, Lieder und Gebete gehören so zum Alltag unseres evangelischen Kindergartens.

Bewegung und Psychomotorik

Nach heutigen Erkenntnissen ist die Bewegung der Motor des Lernens und der Entwicklung des Kindes. Psychomotorik ist als ganzheitliche Förderung von Körper, Seele und Geist anzusehen. Durch die Erfahrungen, die das Kind mit seinem Körper macht, entwickelt es ein inneres Bild von seiner Persönlichkeit und von den eigenen Fähigkeiten. Mit unseren psychomotorischen Bewegungsangeboten wird das Kind nicht nur in seiner geistigen Entwicklung gefördert, es schärft auch seine Wahrnehmung von sich und seiner Umwelt.

Über den Einsatz all seiner Sinne kann das Kind konkrete Handlungsstrategien erarbeiten und emotionale und soziale Kompetenzen in der Interaktion mit anderen Kindern erlernen. Neben einem ansprechenden Außengelände, das von den Kindern zu allen Zeiten genutzt wird, bieten wir täglich Bewegungsangebote in Kleingruppenarbeit an.

Theater, Rollen- und Puppenspiel

Vorhang auf! Theater, Rollen- und Puppenspiele fördern Kreativität- und Kommunikation. In Kleingruppen gestalten die Kinder bei uns dafür spielerisch Geschichten, Lieder und Reime aus Alltagssituationen, Märchen oder biblischen Geschichten.

Merkfähigkeit, Selbstbewusstsein und die Sprachentwicklung der Kinder werden gefördert, aber auch die eigene Gestaltungsfähigkeit und das Erlernen von Ausdrucksmöglichkeiten. Die Kinder können auch Erlebnisse im Rollenspiel verarbeiten. Dafür steht ihnen ein Raum mit vielen unterschiedlichen Requisiten zur Verfügung.

Außerdem erarbeiten wir mit den Kindern kleine Theaterspiele, die im Kindergarten, bei Gottesdiensten und der Verabschiedung der Schulkinder auf der "großen Bühne" vor Publikum aufgeführt werden.

Werkzeugführerschein

Wie fühlt sich nasser Ton an? Welchen Geruch hat geschnittenes Holz? Und welche Farben passen gut zusammen auf einem Teller oder einer Tasse? In unserem Kindergarten steht den Kindern ein Werkraum zur Verfügung, im Außenbereich auch eine Werkbank, an der sie sich handwerklich und kreativ ausprobieren können. Die Kinder lernen dabei neben den Sicherheitsbestimmungen und Regeln Materialien und Techniken kennen und üben die Handhabung und den Einsatz entsprechender Werkzeuge.

Am Ende dieses Prozesses wartet die „Gesellenprüfung”, die mit der Herstellung eines kleinen Werkstückes abgeschlossen wird. Mit dieser Prüfung wird das Kind befähigt, den Werkraum unbeaufsichtigt zu nutzen und ungestört und ernsthaft einer bestimmten handwerklichen Tätigkeit nachzugehen.

In dem Jahr vor der Einschulung können die "Gesellen" eine Meisterprüfung ablegen, die sie befähigt, andere Kinder bei dem Erwerb der Gesellenprüfung zu begleiten. Hierbei steht das sinnvolle Planen und das verantwortliche Handeln sowie die Umsetzung eigener Ideen nach der eigenen Vorstellung im Vordergrund. Die Kinder erhalten zum Abschluss der Kindergartenzeit ein entsprechendes Dokument.

Waldtage

Kinder wollen aktiv sein, sich die Welt aneignen, sie erforschen und entdecken. Die Waldtage bieten ihnen dafür einen tollen Rahmen und sind zugleich ein wichtiges Lernfeld für Kinder auf ihrer Suche nach Wissenserweiterung. Der Rhythmus der Jahreszeiten, die Entwicklung der Pflanzen und die Lebensgewohnheiten der einheimischen Tiere bieten an unseren Waldtagen viel Platz, um die eigene Umgebung ganz "natürlich" und spielerisch zu verstehen.

Aber nicht nur das - bei unseren Waldtagen gibt es auch viele aufregende und erlebnisreiche Abenteuer zu bestehen. Anschauen, Anhören, Ertasten, Erriechen, Erschmecken - keiner der Sinne kommt dabei zu kurz. So können Kinder den Wald als etwas Schönes und Liebevolles entdecken und einen feinen Sensor dafür entwickeln, warum es wichtig ist, dieses faszinierende Ökosystem zu schützen und zu bewahren.

Weitere Angebote

Außerdem arbeiten wir mit einem ganzheitlichen Förderprogramm zur Sprach- und Zahlenbegriff-Entwicklung.

Wohnen & Assistenz

Urlaubsreise dank Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter

Dank der Initiative von zwei schon verrenteten ehemaligen Fachkräften der Abteilung Soziale Teilhabe konnten 5 Klienten eine schöne Reise nach Leiwen bei Trier unternehmen. Die zwei Profis haben alles organisiert und wir brauchten nur noch ein Fahrzeug zur Verfügung zustellen. Abgerundet wurden die Aktivitäten vor Ort immer wieder durch Ausflüge in Nachbarländer wie Luxemburg oder Frankreich. Wir freuen uns mit den Teilnehmern über dieses herausragende Engagement unserer lieben ehemaligen Kolleginnen.
Vielen Dank

Weiterlesen …

Bewohnervertretung besucht mehrtägige Fortbildung

Mitglieder der Bewohnervertretung der Abteilung Soziale Teilhabe haben sich vom 14. bis 16.04.2023 auf die Reise nach Bremervörde gemacht. Unterstützt wurden sie dabei von einem Vertrauensmitarbeiter. Für alle gemeinsam ging es um das Thema: „Bewohnervertretung in Aktion – rechtliche Grundlagen und aktuelle Themen.

Im Seminar wurden unterschiedliche Themen bearbeitet. So ging es zum Beispiel um die Frage, was überhaupt eine Bewohnervertretung ist und was genau Aufgaben sind. Ferner ging es um Aufklärung, welche Rechte eine gewählte Interessenvertretung der Bewohner überhaupt hat. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen sollte den Teilnehmern aber praktisches Wissen vermittelt werden. Dabei wurde dann erläutert, wie man eine Sitzung vorbereitet, Themen ordnet oder wie man Versammlungen einlädt. Natürlich kam auch der Austausch mit Vertretern aus anderen Einrichtungen nicht zu kurz. Fazit aller Teilnehmer: Eine gelungene Veranstaltung!

Weiterlesen …

Der große Rausputz

Unter dem Motto „Der große Rausputz“ hatte der Großburgwedeler Ortsrat am 18.03.2023 wieder alle Bürgerinnen und Bürger zur Müllsammelaktion eingeladen. Wie in den Jahren zuvor ist diesem Aufruf auch wieder eine stattliche Gruppe aus dem Bereich der Sozialen Teilhabe der Pestalozzi-Stiftung gefolgt. Mit der Assistenz von zwei Mitarbeitenden und dem Einsatz von zwei Fahrzeugen konnten die weiteren 14 motivierten Helfer gut in der Fläche eingesetzt werden. Viele von ihnen waren schon oft bei der Müllsammelaktion dabei und verfügten über reichlich Erfahrung – einfach eine starke Truppe! Das Wetter war gnädig und die Stimmung war gut. Die traditionell für alle Helfer nach dem Einsatz im Feuerwehrhaus gereichte warme Mahlzeit, sorgte für einen geselligen Abschluss.

 

 

Weiterlesen …

Barrierefreie Wohnungen im Servicehaus Gisela Richter zu vermieten

Barrierefreie Wohnungen im Servicehaus Gisela Richter mit Grundservice zur selbstständigen Lebensführung und wählbarem ambulanten Pflegedienst für Menschen mit Körperbehinderungen zu vermieten.

 

Kontakt:
Pestalozzi-Stiftung
Servicehaus Gisela Richter
Frau Schönpflug
Hildesheimer Str. 141
30173 Hannover
 
Telefon 0511  98849-0
Telefax 0511  98849-60
sozialpaeddienst-servicehaus@pestalozzi-stiftung.de
 
Sprechzeiten:
 
Montag:        9:30 Uhr - 14:00 Uhr
Donnerstag: 9:30 Uhr - 14:00 Uhr

Weiterlesen …

Teilhabe am Arbeitsleben

Erfolgreich bei den Special Olympics 2023...

Die Teilnehmer der Pestalozzi-Stiftung starteten am 09.05. mit sieben Sportlern in Richtung Braunschweig, um an den Landesspielen der Special Olympics teilzunehmen.

Am ersten Tag wurden die Klassifizierungswettkämpfe für unsere Athleten ausgetragen.

Am Mittwoch und Donnerstag fanden dann die Finalwettkämpfe statt.

Weiterlesen …

Gabelstapler ist nicht gleich Gabelstapler!

Viele Jahre schon erleichtern uns Gabelstapler der Firma Willenbrock Fördertechnik die Arbeit in der Pestalozzi-Werkstatt. Nun hatten wir die Gelegenheit, die Firma in ihren neuen Räumlichkeiten in Burgwedel zu besuchen. Ausgestattet mit Arbeits-sicherheitsschuhen und Warnwesten starteten wir den Rundgang.

Weiterlesen …

Vorbereitung auf eine gute Ernte

Etwa 250m vom Werkstattgebäude entfernt pflegt unsere Abteilung grün:werk:statt ein schönes Gartenareal, mit alten Obstbäumen und Gemüsebeeten. Die Vorbereitungen für die Bepflanzungen laufen auf Hochtouren, damit ab dem späten Frühjahr wieder verschiedene Obst- und Gemüsesorten in Bio-Qualität geerntet werden können.

 

Weiterlesen …

„Ich möchte für meine Arbeit genauso anerkannt werden wie alle anderen“

Burgwedel - 09.09.2022: Die Landtagskandidat*innen Alexandra Backhaus (CDU) und Rüdiger Kauroff (SPD) besuchten gestern die Pestalozzi-Werkstatt in der Wedemarkstraße und diskutierten gemeinsam mit Beschäftigten und Gästen über Teilhabe am Arbeitsleben und die Zukunft der Werkstätten.

Weiterlesen …

Vermittlungsstelle

Gründung einer Vermittlungsstelle in der WfTA

Weiterlesen …

Produkte & Dienstleistungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.