Weihnachtsmarkt in Burgwedel

Erster Weihnachtsmarkt an der St. Petri Kirche und im Gemeindehaus am Küstergang

Auch die Pestalozzi-Stiftung nahm an dem diesem ersten Weihnachtsmarkt an der St. Petri-Kirche am 7. und 8. Dezember teil.

Unsere Produkte der Pestalozzi-Werkstatt, wie z.B. beleuchtete Sterne, kleine Schneemänner, Holz-Tannenbäume,  selbstgenähte Leseknochen, Taschen oder Schürzen, Kekse oder auch Marmelade fanden großen Anklang.

 

Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Weiterlesen …

Fahrrad-Schrauberlehrgang...

Im Rahmen unseres Inklusionsprojektes, in dem es ermöglicht werden soll, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzuführen, fand am 08.11. und 15.11.2024 in unserer hauseigenen Zweiradwerkstatt der Pestalozzi-Stiftung, in unserer Betriebsstätte Isernhagen-Altwarmbüchen ein „Schrauberlehrgang“ für Interessierte statt.

Dieser zweitägige Kurs richtete sich insbesondere an technisch unerfahrene „Fahrradschrauber“, die die wesentlichen Grundzüge der Fahrradtechnik in Theorie und Praxis kennenlernen und verstehen wollten.

Unter fachlicher Anleitung von unseren Mitarbeitern Tino Papendieck und Gerhard Wurz sowie unterstützend eines Werkstattbeschäftigten stand das selbstständige Schrauben am eigenen Fahrrad im Mittelpunkt,

Alle anwesenden Kursteilnehmenden äußerten sich lobend und waren voller Begeisterung vom Kursangebot der Volkshochschule.

Weiterlesen …

Schichtwechsel

Auch in diesem Jahr nahm die Pestalozzi-Werkstatt wieder an dem bundesweiten Projekttag SCHICHTWECHSEL teil. Verschiedene Akteure des Sozialraumes, wie zum Beispiel Herr Bodmann vom E-Center Kramer in Burgwedel, Frau Schmitzdorff-Listing von der Stadt Burgwedel und Herrn Jonas Seidel vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hatten sich gemeldet, um für einen Tag ihren Arbeitsplatz mit einem Beschäftigten der Werkstatt zu tauschen.

Zeitgleich arbeitete Frau Sabrina Agatz, eigentlich in der Mailing und Versandgruppe beschäftigt, für einen Tag in der Abteilung Soziales im Rathaus der Stadt. Sie wurde dort von Frau Bendler, der Verwaltungsleiterin, sehr wertschätzend begleitet und erhielt vielfältige Einblicke in die Arbeit im Bereich Soziales.

Bei einem gemeinsamen Abschlussgespräch im Rathaus wurden die vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen in entspannter Atmosphäre ausgetauscht und sich darauf verständigt, dass man weiter im Kontakt bleiben wird, um Begegnungsmöglichkeiten und Arbeitsbeziehungen zu vertiefen.

Weiterlesen …

Inklusions-Nähkurs in der Werkstatt der Pestalozzi-Stiftung

Im August und September 2024 fand im Rahmen der Inklusion in der Näherei der Pestalozzi-Stiftung ein besonderer Nähkurs statt.

Der Kurs, geleitet von Frau Irena R. Bednorz und unterstützt von Frau Manuela Fraterrigo, brachte sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon zwei Menschen mit Beeinträchtigungen, zusammen. Dieser inklusive Ansatz ermöglichte es, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, gemeinsam ihre Nähfähigkeiten zu erproben und auszubauen.

  

Die Vorkenntnisse der Gruppe waren unterschiedlich: Einige hatten bereits Erfahrung im Nähen, während andere erst am Anfang standen. Doch genau diese Vielfalt machte die Atmosphäre besonders angenehm. Die Stimmung war entspannt, humorvoll und geprägt von gegenseitiger Unterstützung. Einige Teilnehmende brachten ihre eigenen Nähmaschinen mit, während anderen von der Werkstatt Geräte zur Verfügung gestellt wurden.

Es sind vielfältige Projekte entstanden, die sowohl kreativ als auch praktisch waren. So fertigten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Etuis, Erste-Hilfe-Reise-Mäppchen oder Einkaufstaschen an, die sie am Ende mit Stolz präsentierten.

 

Ein besonders aufregendes Projekt wagte eine Teilnehmerin, die unter Anleitung von Frau Bednorz ein Sommerkleid zuschnitt und nähte. Am letzten Kurstag konnte sie das Kleid fertigstellen, was für sie und der Gruppe ein großer Erfolg war. Die Freude über das selbstgenähte Kleid war spürbar und ein Höhepunkt des Kurses.

Auch die beiden Teilnehmenden mit Beeinträchtigung wurden intensiv von Frau Fraterrigo begleitet und konnten ihre eigenen, individuellen Projekte stolz präsentieren.

Am Ende des letzten Termins waren alle Teilnehmenden sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen. Es bestand großes Interesse an einer Fortsetzung des Kurses.

Für die Kursleiterinnen Frau Bednorz und Frau Fraterrigo war der letzte Tag zwar intensiv, aber auch erfüllt von Freude und Stolz über die Erfolge ihrer Teilnehmenden. Die Treffen, die den Fokus auf Inklusion, Kreativität und handwerkliches Können legten, haben nicht nur wunderschöne Nähprojekte hervorgebracht, sondern die Gruppe auch näher zusammengebracht. Der Kurs war in jeder Hinsicht ein Erfolg und wird allen Teilnehmenden noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

 

Weiterlesen …

Der Herbst ist da...

...die Beschäftigten und Mitarbeitenden der grün:werkstatt haben uns den Herbst gebracht.

Weiterlesen …

Unsere Gewinner bei den Special Olympics in Bremen

Das Special Olympics Team der Pestalozzi-Stiftung war Ende August wieder auf Reisen.

Es ging mit sechs unserer Beschäftigten und zwei Betreuern für zwei Tage nach Bremen zu den Landesspielen 2024.

Am ersten Tag ging es um die Klassifizierung. Unsere Athleten traten in den Disziplinen Kugelstoßen, Mini-Speer sowie 100m-Lauf an.

Nach der Gruppeneinteilung folgten am zweiten Tag die Finalwettkämpfe. Es wurde in mehreren verschiedenen Leistungsklassen angetreten.

Unsere Sportler haben insgesamt 4 Gold-, 4 Silber- und 4 Bronzemedaillen gewonnen.

Voller Stolz, mit den Medaillen im Gepäck, ging es dann wieder nach Hause.

Eine gute Ausbeute und ein guter Leistungstest für die, Mitte Juni 2025 stattfinden, Landesspiele in Niedersachen.

Weiterlesen …

Ein tierisch schöner Arbeitstag...

Keiner da! Am 15.08. stand die Werkstatt leer.

Es war mal ein ganz anderer Arbeitstag. Denn wir haben einen Betriebsausflug in den Zoo Hannover gemacht. Die Anreise nach Hannover erfolgte entweder mit den Öffis, dem Fahrdienst oder in einem großen Reisebus. Vor dem Eingang haben sich alle getroffen, die letzten Lunchpakete wurden verteilt und dann es konnte losgehen.

Viele Gruppen hatten sich schon im Vorfeld überlegt, wie sie den Tag gestalten wollten. Eine Bootsfahrt auf dem Sambesi, Besuch einer Tiershow oder Zuschauen bei der Tierfütterung, einen Moment am Gehege verweilen, um die Tiere zu beachten, auf jeden Fall mal gemeinsam Zeit verbringen, abseits der gewohnten Arbeitsabläufe. Eine gute Gelegenheit, mal anders in den Kontakt zu kommen und die gemeinsamen Erlebnisse zu teilen. Zwischendurch eine kleine Stärkung, ein paar Pommes oder ein Eis, so dass alle den Tag gut durchhalten konnten.

An so viel frische Luft und Bewegung sind nicht alle gewöhnt, so dass der Ausflug für manchen auch herausfordernd und ermüdend war. Letztendlich haben aber alle bei schönem Wetter den Tag im Zoo und die Begegnung mit den Tieren genossen. 

Weiterlesen …

Rad:geber...

... die Beschäftigten unserer grün:werk.statt haben heute unseren Eingangsbereich der Werkstatt neu dekoriert.

Weiterlesen …

Golf Schnuppertag im Golf-Club Burgwedel

m Rahmen von Special Olympics Niedersachsen fand am 16.05.2024 ein Golf Schnuppertag in Engensen statt. Ein Team von 5 Beschäftigten und zwei Betreuern aus der WfTA nahm bei schönem Wetter an diesem Event teil und konnte so erste Eindrücke zum Golf-Sport sammeln. Nach einer Einweisung durch das Trainer-Team ging es dann auch gleich los. Es wurde geputtet, geschippt und der Golfball weit über das Grün geschlagen. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmenden, bei einem gemütlichen Mittagessen, eine Urkunde.  Eine rundum gelungene Veranstaltung.

Foto Credit: SONDS/Jannes Frubel

Weiterlesen …

Demo in Hannover ist ein voller Erfolg

3.000 Menschen demonstrierten für eine Werkstattreform im Sinne der Beschäftigten und einen höheren Werkstattlohn.

Werkstattbeschäftigte aus ganz Niedersachsen demonstrierten am Dienstag, den 23. April 2024, in Hannover.

Auch die Pestalozzi-Stiftung war mit über 30 Beschäftigten dabei. Organisiert wurde die Teilnahme an der Demo durch den Werkstattrat und die Frauenbeauftragte der Pestalozzi-Stiftung.

Gemeinsam setzten sie sich für zwei Themen ein:

Eine Werkstattreform im Sinne der Beschäftigten

Ein höheres Entgelt für Werkstatt-Beschäftigte

Startpunkt der Demo war der Platz der Göttinger Sieben am Niedersächsischen Landtag.
Von dort aus ging der Demonstrationszug zum Georgsplatz in der Innenstadt, wo auch die große Kundgebung stattfand.

Mit über 3.000 Teilnehmenden war die Demo ein großer Erfolg und auch die norddeutschen Medien berichteten zahlreich.
Unter anderem der NDR, der in seiner Sendung „Hallo Niedersachsen“ einen kurzen Beitrag über die Demo zeigte und die Situation der Werkstattbeschäftigen, am Beispiel der Pestalozzi-Stiftung, thematisierte.

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS85NGI5NWRiMS1jNjUwLTQzODYtOGE5ZS04Mjc2MzQ5NjM3Y2Q/

Wir danken der Pestalozzi-Stiftung für die Unterstützung!

Werkstattrat & Frauenbeauftragte
der Pestalozzi-Stiftung

 

 

 

 

Weiterlesen …

Einweihung unseres Gedenkortes...

Am 19.04.2024 haben wir eine Gedenkstätte als unseren „Ort der Erinnerung“ für verstorbene Menschen der Pestalozzi-Stiftung zusammen mit Angehörigen, Vorstand, Mitarbeitenden, Beschäftigten und Bewohnern eingeweiht.

Wir gedenken hier, den Menschen, die ihre berufliche, ihre lernende oder insgesamt ihre lebende Heimat in der Pestalozzi-Stiftung gefunden hatten. Sie waren mit der Stiftung verbunden. 

Mitarbeitende, Beschäftigte und Bewohner*innen, insbesondere unser Garten- und Landschaftsbau haben zur Gestaltung beigetragen.

Finanziell haben das die Familie Bernecker, die Kollekten-Gelder des Diakonisches Werkes und die Pestalozzi-Stiftung ermöglicht. 

Dieser Ort ist mehr als ein Raum zum Gedenken an Verstorbene. Dieser Raum ist auch ein Ort für die Lebenden, die selbstbestimmt und aktiv ihre Trauer ganz persönlich ausdrücken möchten. Hier kann auch sichtbar an Menschen gedacht werden, die anonym oder weit weg beerdigt wurden.

Wie in dem Omega-Symbol dieser Bänke gezeigt wird:
Durch das Tor des Sterbens müssen wir alle gehen, mit dem Baum als Zeichen des Lebens, bis zur letzten Minute.

Hier kann man sich besinnen und immer wieder von der Trauer ins zuversichtliche, friedliche und fröhliche Leben gehen.

Weiterlesen …

Den Müll richtig in Szene setzen ...

Letzte Woche war für 4 Beschäftigte der Werkstatt ein spannender Tag. Gemeinsam mit Dörte Engelkes, eine professionelle Filmschaffende, die u.a. für die gdw nord arbeitet, wurden Bilder und Videos für einen Beitrag für die digitale Lernplattform didab gemacht.

didab ist ein Kofferwort und steht für digital dabei. Das Internetangebot https://www.didab.net/ richtet sich speziell an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und soll ihnen digitale Teilhabe ermöglichen. In sogenannten Übungsangeboten und Lernboxen kann man sich zu ganz verschiedenen Themen informieren. Es gibt viele alltagsbezogene Angebote, z.B. richtiges Heizen, einfache Rezepte, aber auch Arbeitsschutz und Umgang mit sozialen Medien.

In jeder Lernbox gibt es kurze Informationsfilme sowie kleine Quizze. Diese Bildungsangebote sind allen zugänglich, die sich auf der Plattform angemeldet haben. Dazu gibt es einen geschlossenen Bereich, den die angemeldeten Einrichtungen mit eigenen Inhalten füllen können.

Vor ca. einem Jahr kam in unserem Arbeitskreis die Idee auf, ein Übungsangebot zum Thema Mülltrennung zu erstellen und diese Inhalte auch anderen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Dank einer großzügigen Spende aus Kollektenmitteln der Diakonie Niedersachsen kann diese Idee nun mit der professionellen Hilfe von Frau Engelkes umgesetzt werden.

Spannend für die Teilnehmenden war das Aufnehmen der Fotos und Videos selbst, auch wenn es einige Geduld brauchte. Ausdauer war gefragt, wenn das Video zum x-ten Mal wiederholt werden musste, weil noch nicht alles ganz rund war. Oder wenn ein Foto aus verschiedenen Perspektiven immer wieder aufgenommen werden musste. Beruhigend und interessant war für alle dann aber auch zu hören, was Frau Engelkes aus ihrer langjährigen Tätigkeit für die Tagesschau und anderen Formaten berichtete. Sie erzählte, dass auch professionelle Moderatoren und Schauspieler viele Wiederholungen brauchen, bevor die Aufnahme gelungen ist oder Texte abgelesen werden.

André, Tobias, Stefan und Silke haben definitiv auch gezeigt, dass sie neben viel Spaß auch Talent haben. Die Anweisungen von Frau Engelkes wurden gut umgesetzt, so dass die Dreharbeiten schneller vorbei waren als alle erwartet hatten. Und alle sind sich sicher, wenn so ein Projekt nochmal stattfindet sollte, wären sie wieder mit dabei!

Nun sind alle gespannt, wie die Ergebnisse aussehen werden, wenn Frau Engelkes alles nachbearbeitet und aufbereitet hat. Bevor dann die Lerneinheit online gestellt wird, werden alle Beteiligten Gelegenheit haben, sich den Beitrag anzuschauen. Bis es soweit ist, werden aber noch einige Wochen vergehen.

Weiterlesen …

Werkstattbeschäftigte wollen demonstrieren...

Die LAG:WR (Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Niedersachsen) appeliert, sich gemeinsam aktiv für eine umfassende und faire Werkstatt- und Entgeltreform im Sinne aller Beschäftigten für die Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen einzusetzen. 

Der Vorstand der LAG:WR lädt dazu alle Unterstützer*in  und Befürworter*in ein, an der Demonstration am 23. April von 11:00 bis 14:30 Uhr in Hannover teilzunehmen. 

Weiterlesen …

Arbeit aus einem neuen Blickwinkel betrachten

Burgwedel – 26.10.2023: Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Schichtwechsel“ tauschten Beschäftigte aus den Werkstätten und Mitarbeiter*innen aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes für einen Tag ihren Arbeitsplatz. Auch Ministerpräsident Stephan Weil wechselte die Perspektive und arbeitete für ein paar Stunden in einer Werkstatt der Pestalozzi-Stiftung.

Weiterlesen …

Ein tierisch zauberhafter Nachmittag in der Werkstatt...

Auch widriges Wetter hat uns am 12. September nicht abgehalten, im Rahmen des Betriebsfests in der Pestalozzi-Werkstatt zahlreiche zwei- und vierbeinige Gäste willkommen zu heißen.

 Schon bevor es richtig losging, herrschte am Vormittag rund um die Werkstatt große Aufregung als für den mobilen Streichelzoo des Filmtierland Emmerthal auf der Wiese hinter der Werkstatt in Burgwedel Absperrgitter aufgestellt wurden. Als die ersten Tiere auf der Wiese gab es kein Halten mehr für die ersten Streicheleinheiten. 

Der Start mit gemeinsamen Hot-Dog-Essen musste leider vom Außengelände in die Räume der Werkstatt gelegt werden. Es gab aber zum Glück genug regenfreie Phasen. In denen konnten die Schafe, Ziege, Alpaka, Esel, Enten, Seidenhühner, Mehrschweinchen und Hasen beobachtet, gestreichelt und gefüttert werden. Die Hängebauchschweine haben beim Durchwühlen des Bodens selbst nach Leckereien gesucht und dabei die Wiese gut durchgepflügt.

 Leckereien gab es auch für die flügellosen Zweibeiner in Form von Kuchen und verschiedenen Kaffeespezialitäten, die von den Mitarbeitenden des Kaffeerads der Diakonie Himmelsthür zubereitet wurden.

 Der Clown und Zauberer Magic Bernie hat sich unter die Menge gemischt und alle mit kleinen Späßen und Ballontieren erfreut. Bei heftigem Regen wurde spontan die Lagerhalle zur Bühne umfunktioniert, auf der Magic Bernie mit seiner Zaubershow für viele Lacher und Begeisterung gesorgt hat.

 Außerdem wurde beim Kegeln, beim Basketball und Tanzen für ausreichend Bewegung gesorgt. 

Es war feucht, es war fröhlich und es war tierisch zauberhaft – also ein gelungenes Fest für alle in der Werkstatt.

Weiterlesen …

Begegnung und Austausch auf der Obstwiese

Am 03. Juli wurden zum zweiten Mal die Türen der Pestalozzi-Werkstatt am Hauptstandort in Burgwedel für die Angehörigen und Mitarbeitenden der betreuenden Wohneinrichtungen geöffnet.

Die Besucher*innen waren eingeladen, sich über die verschiedenen Arbeitsangebote zu informieren und in den Gruppen die Arbeiten selbst auszuprobieren. Außerdem gab es Gelegenheit sich über weitere Förder- und Arbeitsangebote zu informieren.

Bei der Vorstellung der Unterstützten Kommunikation (UK) konnten verschiedene Hilfsmittel ausprobiert werden. Zur digitalen Teilhabe wurde die Plattform didab.net vorgestellt. Außerdem wurden die Möglichkeiten für ausgelagerte Arbeitsplätze vorgestellt. Carsten Lange hat gerne über seine Erfahrungen in einem Supermarkt berichtet.

Es war ein kommunikativer und bewegter Nachmittag. Denn trotz des stürmischen Wetters haben alle Besucher*innen die Chance genutzt, auf der Obstwiese leckeren Kuchen und Kaffee unseres BBBs zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Premiere eines Gartencafés ist somit geglückt.

Das Format der Offenen Werkstatt hat bei den Besucher*innen Anklang gefunden, weil sie es schätzen, einen Einblick in den Alltag ihrer Angehörigen oder Betreuten zu erhalten und miteinander sowie mit den Mitarbeitenden den ausführlichen Austausch zu pflegen.

Weiterlesen …

Landtagsabgeordnete besucht unsere Betriebsstätte Mellendorf

Am Freitag, den 30. Juni 2023 besuchten die Landtagsabgeordnete Djenabou Diallo-Hartmann  und Frau Birgit Luttermann vom Ortsverband der Gründen Wedemark die Betriebsstätte Mellendorf, unsere Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung.

Im Rahmen einer kleinen Werkstattführung informierten sie sich über die Arbeitsabläufe, Aufträge und allgemeinen Rahmenbedingungen der Werkstatt für Teilhabe am Arbeitsleben. Die beiden Politikerinnen zeigten sich sehr interessiert an der Vielfalt der Aufträge und dem Engagement der Beschäftigten. Auch für die schwierigeren Themen wie zum Beispiel gerechte Entlohnung für Werkstattbeschäftigte oder angemessene Personalschlüssel hatten sie ein offenes Ohr und sicherten zu, diese Themen in den politischen Gremien und Arbeitskreisen einzubringen und sich dafür einzusetzen. Gerne möchten sie uns im nächsten Jahr wieder besuchen.

      

Weiterlesen …

Wir öffnen unsere Türen...

Zum zweiten Mal öffnen wir am 03. Juli die Türen unserer Werkstatt in Burgwedel für die Angehörigen und Betreuer*innen der Menschen, die in der Pestalozzi-Werkstatt arbeiten.

Es werden die verschiedenen Arbeitsangebote vorgestellt und in den Gruppen kann vieles selbst ausprobiert werden. Unsere Beschäftigten zeigen gerne, was sie alltäglich leisten und dass manche Aufgaben auf den ersten Blick einfacher erscheint als sie tatsächlich ist.

Ebenso gibt es Gelegenheit, sich über Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Werkstatt zu informieren.

Da Werkstatt mehr ist als Arbeit, informieren wir über verschiedene Projekte in der Werkstatt wie z.B. Unterstützte Kommunikation (UK) und Digitale Teilhabe. Wichtig ist auch, dass das Miteinander gepflegt wird. So ist es auch an diesem Tag gewollt, dass alle miteinander ins Gespräch kommen können. Hierzu lädt insbesondere unser Gartencafé auf der Obstwiese ein, auf der die grün:werk:statt auch in diesem Jahr wieder verschiedene Obst- und Gemüsesorten anbaut.

Wir freuen uns schon auf einen lebendigen und kommunikativen Nachmittag mit unseren Besucher*innen.

Weiterlesen …

Aktionstag in Berlin : Gute Leistung - gutes Geld!

Unter diesem Motto hat Werkstatträte Deutschland zu einem Aktionstag in Berlin aufgerufen.

Die Forderung: Bessere Bezahlung von Werkstattbeschäftigten!

Die WfTA der Pestalozzi-Stiftung ist, organisiert durch den Werkstattrat und die Frauenbeauftragten, gemeinsam mit ca. 20 Beschäftigten sowie Plakaten und Trillerpfeifen am 24.05.2023 vor Ort gewesen und haben sich gemeinsam für einen besseren Lohn eingesetzt.

Die Stimmung war gut und der Aktionstag ein voller Erfolg!

Weitere Informationen, einen Kurzfilm und die genauen Forderungen finden Sie auf der Homepage von Werkstatträte Deutschland.

Weiterlesen …

Erfolgreich bei den Special Olympics 2023...

Die Teilnehmer der Pestalozzi-Stiftung starteten am 09.05. mit sieben Sportlern in Richtung Braunschweig, um an den Landesspielen der Special Olympics teilzunehmen.

Am ersten Tag wurden die Klassifizierungswettkämpfe für unsere Athleten ausgetragen.

Am Mittwoch und Donnerstag fanden dann die Finalwettkämpfe statt.

Weiterlesen …

Gabelstapler ist nicht gleich Gabelstapler!

Viele Jahre schon erleichtern uns Gabelstapler der Firma Willenbrock Fördertechnik die Arbeit in der Pestalozzi-Werkstatt. Nun hatten wir die Gelegenheit, die Firma in ihren neuen Räumlichkeiten in Burgwedel zu besuchen. Ausgestattet mit Arbeits-sicherheitsschuhen und Warnwesten starteten wir den Rundgang.

Weiterlesen …

Vorbereitung auf eine gute Ernte

Etwa 250m vom Werkstattgebäude entfernt pflegt unsere Abteilung grün:werk:statt ein schönes Gartenareal, mit alten Obstbäumen und Gemüsebeeten. Die Vorbereitungen für die Bepflanzungen laufen auf Hochtouren, damit ab dem späten Frühjahr wieder verschiedene Obst- und Gemüsesorten in Bio-Qualität geerntet werden können.

 

Weiterlesen …

„Ich möchte für meine Arbeit genauso anerkannt werden wie alle anderen“

Burgwedel - 09.09.2022: Die Landtagskandidat*innen Alexandra Backhaus (CDU) und Rüdiger Kauroff (SPD) besuchten gestern die Pestalozzi-Werkstatt in der Wedemarkstraße und diskutierten gemeinsam mit Beschäftigten und Gästen über Teilhabe am Arbeitsleben und die Zukunft der Werkstätten.

Weiterlesen …

Vermittlungsstelle

Gründung einer Vermittlungsstelle in der WfTA

Weiterlesen …