Fach- und Berufsfachschule

Das Pestalozzi-Seminar
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz/Fachschule Sozialpädagogik

Das Pestalozzi-Seminar ist eine private evangelische berufsbildende Schule, die auf die Ausbildung von Sozialpädagogischen Assistenten und Erziehern spezialisiert ist. Uns zeichnet der enge Kontakt zu unseren Auszubildenden aus. An unserer Schule unterrichten 20 Lehrkräfte ca. 250 Schüler – dies schafft ein persönliches Miteinander und ein positives Lernklima.

Das Pestalozzi-Seminar ist Teil der Pestalozzi-Stiftung und liegt auf einem parkähnlichen Gelände im Herzen von Großburgwedel. Die enge Anbindung an unsere Fachbereiche – darunter Kinder- und Jugendhilfe, Werkstätten und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, Förderschulen und unser Kindergarten – eröffnet den Absolventen vielfältige und attraktive berufliche Perspektiven.

Unser Angebot

An unserem Seminar lernen Sie ganzheitlich – mit Kopf, Herz und Hand. Eine Übersicht unserer Ausbildungsangebote finden Sie hier. Für Ihre Ausbildung bieten wir auch Wohnmöglichkeiten direkt auf dem Campus an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

Ausbildung Sozialpädagogische Assistent*in / Vollzeit

Die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz ist eine zweijährige Erstausbildung im pädagogischen Arbeitsfeld und bildet die Voraussetzung für die weiterführende Ausbildung zum Erzieher. Die staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten arbeiten als Zweitkraft in einer sozialpädagogischen Einrichtung wie z. B. Kindertageseinrichtung, Kinderkrippe oder im Hort.
 
Ausbildung in Vollzeit (2 Jahre)
Voraussetzungen: Realschulabschluss
Praktischer Anteil: 420 Stunden pro Schuljahr in Krippe, Kindergarten oder Hort
Praxisort: In Abstimmung mit der Schule, max. 50 km von Burgwedel (Ausnahmen möglich)
Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn mit Schuljahresanfang in Niedersachsen
Kosten: schulgeldfrei, 20€ Kopier-/Materialkosten pro Schuljahr, ca. 100€ für Schulmaterial, ca. 120€ für Klassenfahrt
Bewerbungen: jederzeit möglich, per Mail an pestalozzi-seminar@pestalozzi-stiftung.de
Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Kopie des Halbjahreszeugnisses aus Klasse 10 oder beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Sekundarstufe I- Realschulabschluss.

Download
 

Ausbildung Sozialpädagogische Assistent*in / Quereinstieg

Ausbildung im Quereinstieg (1 Jahr)
Voraussetzungen: 
Fachhochschulreife oder Abitur oder
Abschluss der Berufsfachschule Sozialpädagogik oder
Abschluss als Kinderpfleger
Abgeschlossene Berufsausbildung (mit Erwerb des Realschulabschlusses)
Praktischer Anteil: 600 Stunden insgesamt – 16 Stunden pro Schulwoche in Krippe, Kindergarten oder Hort
Praxisort: In Abstimmung mit der Schule, max. 50 km von Burgwedel (Ausnahmen möglich)
Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn mit Schuljahresanfang in Niedersachsen
Kosten: Schulgeldfrei, 20€ Kopier-/Materialkosten pro Schuljahr, ca. 100€ für Schulmaterial
Bewerbungen: Jederzeit möglich, per Mail an pestalozzi-seminar@pestalozzi-stiftung.de
Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Kopien des schulischen Abschlusszeugnisses und des Berufsabschlusses, ggf. weitere Nachweise

Download

Ausbildung Erzieher*in / Vollzeit und Teilzeit

Die Ausbildung zum Erzieher schließt an die Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten an und ermöglicht den Erwerb einer allgemeinen Fachhochschulreife. Am Pestalozzi-Seminar bieten wir die Ausbildung zweijährig in Vollzeit oder dreijährig berufsbegleitend in Teilzeit an.
Der Unterricht findet in Vollzeit an 5 Tagen die Woche statt, in Teilzeit an einem Tag die Woche von 08:00-17:00 Uhr sowie an zwei Nachmittagen von 15:30-18:45 Uhr.
Staatlich anerkannte Erzieher arbeiten als Erstkraft im Kindergarten, im Hort, in Wohngruppen für Kinder und Jugendliche, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in Jugendzentren und Spielparks oder in Förderschulen als pädagogische Mitarbeiter.
Ausbildung in Vollzeit (2 Jahre) oder berufsbegleitend in Teilzeit (3 Jahre)

Voraussetzungen:
Abschluss als Sozialpädagogischer Assistent bzw. Sozialassistent oder
Abschluss am Beruflichen Gymnasium Sozialpädagogik + 1 Jahr/600 Std. Praxis oder
Pädagogischer Hochschulabschluss + 1 Jahr/600 Std. Praxis oder
Berufsabschluss zum Heilerziehungspfleger
Praktischer Anteil: insgesamt 600 Stunden
Praxisort: In Abstimmung mit der Schule, max. 50 km von Burgwedel (Ausnahmen möglich)
Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn mit Schuljahresanfang in Niedersachsen
Kosten: schulgeldfrei, 20€ Kopier-/Materialkosten pro Schuljahr, ca. 100€ für Schulmaterial ca. 150€ für Klassenfahrt
Bewerbungen: jederzeit möglich, per Mail an pestalozzi-seminar@pestalozzi-stiftung.de
Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses/des Berufsabschlusses, ggf. weitere Nachweise

Ausbildung Teilzeit

Ausbildung Vollzeit

Förderung der Ausbildung zum*r Sozialpädagogischen Assistent*in mit Bildungsgutschein

Das Pestalozzi-Seminar ist AZAV-zertifiziert und somit berechtigt die einjährige als auch die zweijährige Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten mit Bildungsgutschein durchzuführen.

Für eine mögliche Förderung Ihrer Ausbildung mit einem Bildungsgutschein wenden Sie sich bitte an Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter. Hier können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch klären, ob die Voraussetzungen zur Förderung der Ausbildung mittels Bildungsgutschein bei Ihnen erfüllt sind.

Kombination Ausbildung und Studium B.A. Soziale Arbeit

Das Pestalozzi-Seminar bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine attraktive Möglichkeit, innerhalb von weniger als vier Jahren drei anerkannte Abschlüsse zu erlangen: staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent, staatlich anerkannter Erzieher, staatlich anerkannter Sozialarbeiter sowie auch Absolvent des dualen Studiengangs B.A. Soziale Arbeit & Management.

Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie einen Schulvertrag mit dem Pestalozzi-Seminar sowie die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.

Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier: auf www.kooperationsstudium.de
Oder im Flyer.

Wohnen auf dem Campus

Das Pestalozzi-Seminar verfügt über ein angeschlossenes Wohnheim mit 16 Einzelzimmern, das Schülern während ihrer Ausbildung eine Wohnmöglichkeit bietet. Die Reinigung der Zimmer sowie die Verpflegung organisieren die Mieter eigenständig.
Die Gemeinschaftsräume schaffen Raum für Freizeitaktivitäten und den Austausch untereinander. Das großzügige Außengelände des Pestalozzi-Seminars kann außerhalb der Unterrichtszeiten von den Wohnheimbewohner*innen mit genutzt werden.

Download

Fragen?

Wir sind für Sie da.

Manuela Koteja
Schulleitung Pestalozzi-Seminar
Tel: 05139 990-270
E-Mail: mkoteja@pestalozzi-stiftung.de

Karen Fischer
stellv. Schulleitung / Bewerbungen und Wohnheim
Tel: 05139 990-272
E-Mail: kfischer@pestalozzi-stiftung.de

Bewerbungen senden Sie bitte an pestalozzi-seminar@pestalozzi-stiftung.de

Marion Misgayski
Sekretariat
Tel: 05139 990-271
E-Mail: mmisgayski@pestalozzi-stiftung.de
 
Öffnungszeiten des Schulbüros:
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr – 12:00 Uhr

Anfahrt

So finden Sie uns

Sie haben ein Anliegen? Schreiben Sie uns!