Datenschutzhinweise

Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an den Angeboten und Dienstleistungen der Pestalozzi Stiftung.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) (Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) ist die Pestalozzi-Stiftung, vgl. Sie dazu unser Impressum.

Beauftragte Dienstleister

Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

Datenschutzbeauftragter

Althammer & Kill GmbH & Co.KG
Roscherstraße 7, 30161 Hannover
Telefon: +49 511 330603-90
E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp / Version / Sprache
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version Ihres Browsers.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) und Anliegen zu beantworten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Bewerbung

Für die Online-Bewerbung haben wir auf unseren Webseiten entsprechende Formulare bereitgestellt, über die Sie sich bequem auf eine für Sie passende Stelle bewerben können. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse), um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Ihre Bewerbung wird direkt an die für Ihre Stelle zuständigen Ansprechpartner (Geschäftsführer, Geschäftsleiter, Hausleiter, Stabsabteilungsleiter, Referenten usw.) weitergegeben. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. In der Pestalozzi Stiftung haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.

Sollten Sie sich initiativ bei uns bewerben, wird Ihre Bewerbung entweder zentral durch die Personalabteilung oder bei regional eingehenden Initiativbewerbung durch die entsprechenden Abteilungsverantwortlichen gesichtet und anschließend an die zuständigen Ansprechpartner innerhalb der Pestalozzi Stiftung weitergegeben.

Beauftragte Dienstleister

Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter (d.vinci HR-Systems GmbH). d.vinci wird als Auftragsverarbeiter für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Bewerbungsportals sowie der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten.

Speicherdauer

Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unserem Bewerber-Pool aufnehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 49 Abs. 1 DSG-EKD (Art. 26 Bundesdatenschutzgesetz).

Sofern Sie einer Aufnahme Ihrer Bewerbung in den Bewerber-Pool und somit einer längeren Speicherung zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Spenden

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit ein Online-Spendenformular zu nutzen. Die für die Spende erhobenen personenbezogenen Daten zu Name (Nachname, Vorname), Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe); Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht), Kommentar (freiwillige Angabe) sowie Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum (bei Spenden über Kreditkarten) werden von uns nur zu dem Zweck erhoben, um die von Ihnen in Auftrag gegebenen Spenden abzuwickeln und sonstige steuer- und handelsrechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder dienen zur Kommunikation mit den Spendern und zur Erstellung und Übersendung von Spendenquittungen bzw. Zuwendungsnachweisen sowie ggf. zur Durchführung und Förderung von Spendenaktionen.

Alternativ können Sie Ihre Spende auch direkt auf das dafür vorgesehene Spendenkonto überweisen.

Beauftragte Dienstleister

Anbieter unseres Online-Spendenformulars ist SozialBank AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85
50668 Köln. Die SozialBank AG ist vertraglich durch uns zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und darf personenbezogene Daten nur für den vereinbarten Zweck, der ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihrer Spende, verwenden. Spenden Sie online, so werden Ihre personenbezogenen Daten über eine SSL-gesicherte Verbindung an uns übermittelt.

Ihre Zahlungsdaten werden zudem verschlüsselt an den jeweiligen Zahlungsanbieter weitergeleitet. Weitere Empfänger der Daten sind das beauftragte Kreditinstitut und ggf. mit der Zustellung von Spendenquittungen oder weiteren Informationen beauftragte Dienstleister.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Spenden ist zulässig, gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Dies schließt die Zahlungsabwicklung, die Übersendung einer E-Mail zur Bestätigung des Spendenauftrags und ggf. die Erstellung und Übersendung einer Spendenquittung ein.

Sollten Sie uns darüber Ihr Einverständnis für weitergehende Informationen gegeben haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, im Rahmen einer interessengerechten Spenderselektion, z. B. für postalische oder elektronische Spendenmailings verwenden. Rechtsgrundlage hierfür ist ihre jederzeit widerrufbare persönliche Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder alternativ unseres berechtigten Interesses gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erfüllung der diakonischen Aufgabe.

Internet-Bestell-System Matilda MBS5

Für unsere Essensbestellung und die Speisenplanung nutzen wir das Management- und Bestellsystem Matilda MBS5 der Matilda FoodTech Germany GmbH, Vahrenwalder Str. 156, 30165 Hannover. Im Mittelpunkt steht hier Verwaltung von internen oder externen Kunden, deren Vorbestellungen und deren Abrechnungen.

Nehmen Sie dieses Angebot wahr, so werden die in der Registrierungsmaske eingegeben Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Für die Registrierung im Portal erheben wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Bankdaten.

Zum Zeitpunkt der Anmeldung bzw. dem Login im Kundenportal werden folgende Nutzungsdaten von uns verarbeitet: Login-Daten (Kundenummer und Pin) die IP-Adresse des Nutzers sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung.

Speicherdauer

Bei einer vom Nutzer ausgesprochenen Kündigung erfolgt eine sofortige Löschung aller Bestandsdaten bzw. die Löschung des Accounts, soweit dieser keine gesetzlich längeren Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Nutzungsdaten werden nach 180 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Daten, die wir in diesem Zusammenhang erheben, benötigen wir, sofern wir Sie nicht nach Ihrer Einwilligung fragen, zur Erbringung unserer vertraglich vereinbarten Leistung. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten daher, soweit sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Cookies

Für unsere Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Diese Cookies werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung dieser Website. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Die Einbindung dieser Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Privatsphäre-Einstellungen / Consent Management Tool

Mit dem erstmaligen Betreten dieser Website erhalten Sie die Möglichkeit die Privatsphäre- und Drittdienste-Einstellungen im Einwilligungsmanager entsprechend Ihren Wünschen zu konfigurieren und die Annahme bzw. das Setzen von bestimmten Cookie-Kategorien, z.B. Third-Party-Cookies, sowie die Datenübermittlung an gewisse Drittdienst zu untersagen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. 

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dann für zukünftige Sitzungen gespeichert, es sei denn Sie veranlassen die Löschung entsprechender Cookies. In diesem Fall werden Sie bei dem erneuten Aufruf unserer Website dazu aufgefordert, wiederholt eine individuelle Privatsphäre-Konfiguration vorzunehmen.

Einwilligungsmanagement

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, nutzen wir die Technologie der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Germany (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Borlabs weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Details zur Datenverarbeitung von Borlabs finden Sie unter https://de.borlabs.io/kbtopic/borlabs-cookie/

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 1 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) i. V. m. § 25 TDDDG.

Über die persistente Verlinkung unten links können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen jederzeit anpassen.

Eingebunden Drittdienste

Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal und damit für unsere Besucher attraktiv zu gestalten. Zu diesem Zweck und zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen binden wir gewisse externe Dienste ein.

Informationen zu den von uns eingebundenen Drittdienste finden Sie in dem entsprechenden Einwilligungstools über die persistente Verlinkung unten links.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings (siehe § 25 DSG-EKD bzw. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten.

Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Webseiten zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerrufsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: info@pestalozzi-stiftung.de

Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.

Datenlöschung

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

Kommunikation per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik. Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.

Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.

Datenschutzinformationen für Facebook/Instagram (Meta Platforms)
gem. Art. 17, 18 DSG-EKD

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Facebook und Instagram-Seite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Ihr Facebook oder Instagram-Profil, Ihre Bilder, Ihre E-Mail- oder IP-Adresse.

1. Verantwortlicher

Pestalozzi-Stiftung

Pestalozzistraße 5, 30938 Burgwedel,

Tel.:  05139/990-110

E-Mail: info@pestalozzi-stiftung.de

 

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten der Pestalozzi Stiftung wie folgt:

Althammer & Kill GmbH & Co. KG

Roscherstraße 7, 30161 Hannover

Telefon: 0511 330603-90

E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de

2. Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber

Als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des § 29 Abs. 1, S. 1 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) treten die Pestalozzi Stiftung und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (kurz Meta) als Betreiber der Social Media Plattformen Facebook und Instagram auf.

 

Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta als Plattformbetreiber kann die Pestalozzi Stiftung nur begrenzt einwirken. An den von uns beeinflussbaren Stellen der Datenverarbeitung des Plattformbetreibers wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang hin. Durch den begrenzten Zugang zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber können wir jedoch nicht vollständig aufzeigen welche Daten dieser verarbeitet.

 

Der Plattformbetreiber betreibt die gesamte IT Infrastruktur der Dienste und hält eigene Datenschutzbestimmungen vor. Der Plattformbetreiber unterhält, sofern Sie ein registrierter User der Social Media Dienste sind, ein eigenes Nutzerverhältnis zu Ihnen.

Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattformen und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers:

3. Gemeinsame Verantwortlichkeit

Mit dem Plattformbetreiber besteht ein Verhältnis nach § 29 Abs. 1, S. 1 DSG-EKD (Gemeinsame Verantwortlichkeit). Siehe hierzu: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum und https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Für die eingesetzten Webtrackingmethoden auf den Social Media Seiten tritt der Plattformbetreiber und die Pestalozzi Stiftung als gemeinsam Verantwortliche auf. Dabei kann das Webtracking auch erfolgen, wenn Sie bei der Social Media Plattform, d.h. Instagram/Facebook, nicht angemeldet oder registriert sind.

 

Wie erwähnt kann die Pestalozzi Stiftung auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum einwirken.

 

Rechtsgrundlage für die Webtrackingmethoden durch Meta ist das berechtigte Interesse von Meta gem. § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD.

Weitere Informationen können Sie den Datenschutzerklärungen des Plattformbetreibers entnehmen:

https://www.facebook.com/policies/cookies/

https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav

 

Die Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte zur Unterbindung dieser Webtrackingmethoden können Sie den unter Ziffer 2 aufgelisteten Datenschutzerklärungen von Facebook und Instagram entnehmen.

4. Zweck und Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung durch uns ist die Information über aktuelle Angebote, Aktionen, Sachtehmen und Unternehmensneuigkeiten und die fachliche und inhaltliche Interatkion mit den Besuchern der Social Media Auftritte zu diesen Themen sowie die Beantwortung entsprechender Rückefragen, Lob und Kritik.

 

Grundsätzlich dient unser Instagram-Auftritt als Transportmittel für Partizipation und Mitgestaltung derer, die durch die Pestalozzi Stiftung betreut werden.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD.

 

Die von Meta bereitgestellten Statistik-Informationen verarbeiten wir im eigenen Interesse zur Optimierung unserer Social Media Auftritte, gem. § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD.

 

Im Einzelfall kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch im Rahmen eines (vor-)vertraglichen Verhältnisses (z.B. bei der persönlichen Kommunikation über eines unserer konkreten Angebote über den Facebook- oder Instagram Messenger) zulässig sein, gemäß § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

Alle Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Instagram /Facebook bzw. Meta Platforms Ireland Ltd. finden Sie unter:

https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875/?helpref=hc_fnav

(Instagram – Datenrichtlinie)

https://de-de.facebook.com/help/instagram/581066165581870/?helpref=hc_fnav

(Nutzungsbedingung)

https://www.facebook.com/help/203587239679209?helpref=search&query=instagram%20like%20button&search_session_id=02c70f161eea506e66ccf27e6cea27b9&sr=15

(Soziale Plugins)

https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav

(Cookies)

5. Speicherdauer Ihrer Daten

Grundsätzlich gibt es keine festgelegte Speicherdauer für Ihre veröffentlichten Beiträge, so dass wir Ihre Daten entweder löschen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (die Daten, die wir selbst löschen können) oder die Verarbeitung einschränken, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.

 

Sie können selbst erstellte Beiträge, wie Kommentare, auch jederzeit selbst löschen

6. Empfänger

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten neben der im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit liegenden Verarbeitung nur dann an Dritte, wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, dies zur Erfüllung einer mit Ihnen bestehenden vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist, an Dienstleister mit denen eine Auftragsverarbeitung gem. § 30 DSG-EKD besteht oder sie eingewilligt haben.

Eine Übermittlung durch uns an Stellen außerhalb der EU/EWR erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.

7. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber den gemeinsamen Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 

  • Recht auf Auskunft, 
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung, 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. 

 

Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis:
Wenn Sie Ihre Rechte bzgl. der Verarbeitungen wahrnehmen wollen, für die wir allein Verantwortliche im Sinne des DSG-EKD sind, können Sie diese uns gegenüber mit Hilfe der unter Punkt 1 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Wenn Sie Ihre Rechte bzgl. der Verarbeitungen wahrnehmen wollen, für die Meta allein oder gemeinsam mit uns verantwortlich im Sinne des DSG-EKD ist, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Meta zu wenden.

8. Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Lange Laube 20, 30159 Hannover

Telefon: 0511 768128-0

E-Mail: info@datenschutz.ekd.de

 

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie auch jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: info@pestalozzi-stiftung.de

 

In den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll, direkt mit Meta Kontakt aufzunehmen, insofern wir nicht auf alle Daten Zugriff haben und auch nicht auf alle Datenverarbeitungen innerhalb von Meta Einfluss nehmen können.

 

Die für Meta unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2
D02 RD28
Ireland

dpo@dataprotection.ie

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://forms.dataprotection.ie/contact

https://www.dataprotection.ie/

 

9. Recht auf Widerspruch

Wenn wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen Ihre personenbezogenen Daten gem. § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, an der Verarbeitung besteht ein zwingendes Interesse, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung.

 

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: Wenn Ihr Widerspruchsrecht die Verarbeitung von Daten betrifft, für die wir allein Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes sind, können Sie dieses uns gegenüber mit Hilfe der unter Punkt 1 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Wenn Ihr Widerspruchsrecht jedoch die Verarbeitung von Daten betrifft, für die Meta allein oder gemeinsam mit uns verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Meta zu wenden.